Dorothea Prietzel-Funk
Rechtsanwältin
Mitglied der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts a. D.
Richterin am Bundespatentgericht a. D.
Willkommen auf der Website meiner Kanzlei
Wie Kompetenz aus richterlicher Berufserfahrung
zu Kompetenz in anderen Berufen werden kann
Die Kanzlei dpf-legal wurde von mir erst vor einigen Monaten gegründet. Dennoch wird dort auf langjährige juristische Erfahrung zurückgegriffen. Die besonderen Gründe hierfür liegen in meinem beruflichen Werdegang.
Mein beruflicher Hintergrund:
Meine besondere rechtliche und prozessuale Expertise beruht auf der breiten beruflichen Erfahrung, die ich während meiner langjährigen Tätigkeit als Richterin zunächst bei allen zivilgerichtlichen Instanzen der Berliner Landesjustiz gesammelt habe. Auf der Grundlage dieser Qualifikation bin ich anschließend als Juristin beim Bundespatentgericht in München tätig gewesen, dessen Besonderheiten als Fachgericht ich als Justiziarin und Richterin viele Male bei ausländischen Delegationen und im Rahmen von auswärtigen Konferenzen vorgestellt habe. Mein beruflicher Werdegang hat mich weiter als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe geführt. Schließlich habe ich meine rechtsprechende Tätigkeit in den Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts (EPA) in München fortgesetzt. Auch hier ergaben sich zahlreiche Vortragstätigkeiten im international geprägten Umfeld. Das EPA ist das Exekutivorgan der Europäischen Patentorganisation, einer Internationalen Organisation mit verschiedenen Standorten in Europa, und einer eigenen (dreisprachig geführten) Gerichtsbarkeit betreffend seine Zuständigkeiten. Die Beschwerdekammern sind in Verfahren vor dem EPA die erste und letzte gerichtliche Instanz.
Meine berufliche Erfahrung:
Die tägliche Auseinandersetzung mit vielfältigsten Fragen und Problemstellungen betreffend allgemeine und Spezialrechtsgebiete im Zivilrecht sowie bei komplexen Streitigkeiten mit Auslandsberührung durch international agierende Unternehmen macht es aus, dass mir viele Konstellationen des nationalen und internationalen Rechtsprechungsalltags vertraut sind. Sie sind profunder Teil meines professionellen Wissens. Da jedoch jeder Fall seine Besonderheiten besitzt, bleibt das Spannende an meinem Beruf, die fallspezifischen Eigenheiten herauszuarbeiten und tragfähige rechtliche Lösungen zu finden.
Meine Mandatsführung:
Hierfür habe ich eine sehr klare Form der systematischen Fallbearbeitung entwickelt. Sie basiert auf einer präzise erfassten Ausgangslage sowie deren Analyse und auf sorgfältiger methodischer Aufbereitung, wobei der Fokus auf die eigentlich entscheidenden Fragen gerichtet bleibt, ohne dabei jedoch die Randbedingungen zu vernachlässigen. Als Ergebnis können Sie von mir einen genau auf Ihren Fall abgestimmten Vorschlag für die weitere Vorgehensweise erwarten. Strategische Chancen und Risiken werden in meiner Beratung deutlich benannt und bewertet. Sorgfalt, Verantwortung und genaue Abwägungen betreffend eine Kosten-Nutzen-Analyse bestimmen meine Vorgehensweise ebenso wie die größtmögliche Transparenz bei der Führung des Mandats. Jeder Fall wird von mir mit höchstem professionellen Anspruch übernommen und abgewickelt.
Streiten oder nicht streiten:
Sofern das Mandat einen ausgewogenen und interessensgerechten Vorschlag für eine außergerichtliche Streitbeilegung zulässt, werde ich mich dafür auf Wunsch bestmöglich verwenden. Im Kosteninteresse können derartige Empfehlungen oftmals zu einer sinnvollen und zufriedenstellenden Beendigung von Rechtsstreitigkeiten führen, die manchmal Ihren Arbeits- und Lebensalltag als betroffene Person unangemessen belasten und daher besser heute als morgen aus der Welt geschafft werden sollten. Hier die richtige persönliche Entscheidung zu treffen bleibt allerdings ganz Ihnen überlassen.
Mein Angebot:
Mein Fallmanagement ist durchdacht, sachgerecht, lösungsorientiert und effizient. Wenn Sie als Privatperson oder verantwortliche Person eines Unternehmens umfassende rechtliche Beratung und Vertretung oder auch lediglich ein Gutachten, eine Meinung oder einen Rat brauchen: Hier finden Sie Informationen zu meiner Person und zu meiner beruflichen Qualifikation, die für Sie bei der Planung und Entscheidung über Ihre weitere Vorgehensweise eine konkrete Hilfe sein können.
Berufserfahrung und berufliche Schwerpunkte bis 2024
Richterliche Tätigkeit als Mitglied eines Kollegialgerichts/Einzelrichterin, u. a. auf folgenden Rechtsgebieten:
Schwerpunktmäßig in den ökonomisch relevanten Bereichen des Immaterialgüterrechts
- in Schutzrechtserteilungs- und Verletzungsverfahren betreffend Patente, Marken, Design, Gebrauchtmuster, Urheberrecht, Kunsturheberrecht
- in Beschwerdeverfahren betreffend angemeldete oder im Wege des Einspruchs angegriffene deutsche Patente
- in Nichtigkeitsklagen gegen erteilte deutsche und Europäische Patente
- in Europäischen Beschwerdeverfahren auf der Grundlage des EPÜ
sowie
- im Recht des unlauteren Wettbewerbs
- im Verbraucherrecht
- im Bauvertragsrecht
Meine jetzigen Tätigkeitsschwerpunkte
Rechtliche Beratung und Vertretung
insbesondere in
- den oben genannten Rechtsgebieten des Gewerblichen Rechtsschutzes
- dem allgemeinen Zivilrecht, darunter Schenkungs- und Erbrecht
Aus- und Fortbildungstätigkeit
- insbesondere betreffend Innovation und Schutz von Geistigem Eigentum durch Patente, aufbereitet anhand reichhaltiger Beispiele aus der Praxis
Alternative Streitbeilegung (ADR)
- Entwicklung interessengerechter Vorschläge zur außergerichtlichen Konfliktlösung und Streitbeilegung
- Handlungsoptionen für komplexe rechtliche Aspekte und Strategien
- Gutachten
Beruflicher Werdegang
11/2024
Zulassung als Rechtsanwältin von der Rechtsanwaltskammer München
2011 bis 2024
Juristisches Mitglied der Beschwerdekammern
Europäische Patentorganisation, München
2007 bis 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe
2004 bis 2010
Richterin, Bundespatentgericht, München
1999 bis 2004
Richterin, Kammergericht Berlin
1985 bis 1999
Richterin, Landgericht Berlin
1985
2. Juristisches Staastexamen, Berlin
Besondere Kenntnisse und Kompetenzen
- Beurteilung von komplexen Rechtsstreitigkeiten mit Auslandsberührung
- Verfahrensführung auch in englischer Sprache sowie via Videokonferenz
- umfangreiche Vortrags- und Ausbildungstätigkeit national/international (u.a. Südamerika und Asien)
Besonderes Interesse
- technik- und technologieaffines Fachinteresse
- Vorträge für Aus- und Fortbildung betreffend Innovation und Schutz von Geistigem Eigentum
- Lektorat für Texte und wissenschaftliche Ausarbeitungen, die für fachliche Publikationen bestimmt sind, insbesondere im juristischen Kontext und bei Verwendung technischer Fachsprache in komplexen technologischen Gebieten
Arbeitsweise: Gutachten – Meinung – Rat
- Transparenz und Klarheit in der Kommunikation
- gemeinsame Klärung und Abstimmung der Vorgehensweise und ggf. über den Gang zum Gericht oder mögliche Alternativen
- vorausschauende Kosten-Nutzen-Analyse und Risikobewertung in jedem Einzelfall
- Besprechungen, Meetings und Verhandlungen auch im Videokonferenz- Format
Vertraulichkeit
Für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen des Mandats ist Verschwiegenheit eine der völlig unverzichtbaren Voraussetzungen. Rechtsanwälte sind ein unabhängiges Organ der Rechtspflege. Sie unterliegen nach der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) der anwaltlichen Schweigepflicht. Anfragen von Ihnen werden daher von mir selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Impressum/Kontakt
Verantwortlich für den Inhalt der Website und den Datenschutz:
Dorothea Prietzel-Funk
Rechtsanwältin
Albert-Schweitzer-Str. 5
85375 Neufahrn (bei Freising)
E-Mail: kontakt(at)dpf-legal.de
Telefon: +49 163 3692808
Telefax: +49 3222 6813332
Berufsrecht
Ich bin von der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München als Rechtsanwältin zugelassen und unterliege folgenden berufsrechtlichen Regelungen: Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Fachanwaltsordnung (FAO), der Berufsordnung für Rechtsanwälte, (BORA), dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), alle kostenfrei abrufbar bei der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), und im Bereich des internationalen Rechtsverkehrs die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE-Berufsregeln).
Die gemäß § 51 BRAO vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der Exali AG, Franz-Kobinger-Str. 9, 86157 Augsburg.
Datenschutz
Bei dem Besuch meiner Website werden ausschließlich für den Betrieb der Website aus technischer Sicht zwingend erforderliche Cookies, also solche, die die Webseite erst nutzbar machen oder ausschließlich der IT-Sicherheit dienen, verwendet. Bei Aufruf der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt, verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Informationen werden automatisiert gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Rechtsgrundlage für das Setzen technisch zwingend erforderlicher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f DSGVO. Hieran besteht ein berechtigtes rechtliches Interesse.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Eine Speicherung dieser Daten wird darüber hinaus nicht vorgenommen. In keinem Fall ziehe ich Rückschlüsse auf bestimmte Personen bzw. Besucher.
Wenn Sie sich mit einer Email an mich wenden, werden die von Ihnen freiwillig übermittelten Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Sollte es nicht zu einem Mandat kommen, werden die Daten nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht. Im Übrigen sehen die berufsrechtlichen Bestimmungen für Rechtsanwälte bestimmte Aufbewahrungspflichten vor.
Für den Inhalt hier verlinkter Websites wird keine Verantwortung übernommen.